Commeo EC System

Mit einem Commeo Batteriespeichersystem erhalten Sie eine hochfunktionale, flexible und äußerst sichere Lösung zur Energieversorgung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Mit der integrierten Steuer- und Überwachungssoftware lassen sich die Speichermodule und die Systeme als ganzes passend konfigurieren. Nun ist ein Batteriespeicher aber nur ein Teil einer umfassenden Energie- und System-Infrastruktur und kann sein ganzes Potential nur ausschöpfen, wenn das Zusammenspiel mit anderen Komponenten klappt.
Hier kommt das Energiemanagement System Commeo EMS ins Spiel: Durch digitale Abbilder realer Geräte und Strukturen mit all ihren Eigenschaften, Schnittstellen und Energie- und Informationsflüssen wird es möglich, ein umfassendes Energiemanagement zu planen, zu realisieren und zu kontrollieren. Was sich zunächst kompliziert anhört ist durch die zugrunde liegenden, objektbasierten Datenbanken für Funktionen und Geräte in der Praxis auch ohne Programmierkenntnisse einfach umsetzbar.

Made in Germany: Als Li-Ion Batteriehersteller in Deutschland bietet Commeo schlüsselfertige Energiespeicherlösungen aus einer Hand an – von der Entwicklung und Produktion einzelner Speicherblöcke bis hin zum Aufbau ganzer Energiespeichersysteme. Feedback und Anforderungen unserer Kunden können so ohne Umwege direkt in die Konstruktion und die Weiterentwicklung der Produkte einfließen.

Grafik mit Piktogrammen beschreibt die Möglichkeiten eines Energiemanagementsystems (EMS). Es können Verschiedendste Hardware über das Commeo EMS gesteuert werden und somit einen Commeo Batteriespeicher optimal nutzen.

Konzept & Funktion – Die Idee hinter dem Commeo EMS

  • Single Sourcing
    Das Commeo EMS vernetzt sämtliche Hardware und Infrastruktur
    in Ihrem Unternehmen. Die Energieflüsse können über die Commeo
    Software gesteuert werden.
  • Einfache & effektive Benutzerfreundlichkeit
    Diese Software ist ein einfaches Werkzeug, mit dem jede Anlage auf
    Knopfdruck und ohne Programmierkenntnisse gesteuert werden kann.
  • Echtzeit-Kompatibilität
    Diese Software erzeugt einen virtuellen Zwilling in Echtzeit, so dass die
    Kunden die Systeme nach Wunsch steuern oder konfigurieren können.
  • Modulare Add-Ons
    Zusätzliche Geräte oder Funktionalitäten können jederzeit und mit
    geringem Aufwand in die EMS-Datenbanken aufgenommen werden.
3D Grafik zur Beschreibung des Commeo Energiemanagementsystems (EMS). Ein Beispiel von einem Industrieunternhemen mit Fabrik- und Bürogebäude wird dargestellt. Es gibt außerdem eine Photovoltaikanlage, einen Parkplatz mit 4 Ladesäulen, einen Commeo Batteriespeicher und das Commeo EMS. Um das Bild sind folgende Texte angeordnet: 1. Ihre offene Schnittstelle zur Kommunikation mit den Komponenten Ihrer Energieinfrastruktur 2. Überwachung & Steuerung aller Energieflüsse 3. einzeln wählbare Module für unterschiedlichste Anforderungen 4. ein System für alle Anlagen 5. EMS stellt alles mit allem in Beziehung

Ihr Mehrwert

  • Preis für Strom verringert sich (durch geringere Gebühren für niedrigere Anschlussleistung)
  • Strombezug aus dem öffentlichen Netz verringert sich (durch optimierte Nutzung Ihrer selbsterzeugten Energie)
  • Ihre Elektrofahrzeuge können durch die Erhöhung der maximalen Ladeleistung schneller geladen werden (attraktiver für Kunden & Mitarbeiter)
  • Ihre Produktion läuft reibungslos (keine Schäden durch Stromausfälle)
  • … und vieles, vieles mehr!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anwendungsbeispiele

Beispiele für Hochvolt (HV) Anwendungen

Eigenverbrauchsoptimierung

  • Bei einem Überschuss an z. B. PV-Strom wird das Batteriesystem geladen; ist die Batterie voll, wird das Gebäude mit PV-Strom versorgt.
  • Wenn nur das Gebäude versorgt werden muss, kann der Energieverbrauch durch den Einsatz des Batteriesystems bei geringem PV-Strom gesenkt werden.

Peak Shaving (Lastspitzenkappung)

  • Commeo PiktogrammJe nach Kundenwunsch wird ein maximaler Leistungspegel aus dem Netz festgelegt.
  • Ist der Verbrauch höher als die eingestellte maximale Netzleistung, liefert das Batteriesystem die zusätzlich benötigte Leistung, so dass der eingestellte maximale Leistungspegel nicht überschritten wird.
  • Dadurch werden die Kosten für die Bereitstellung von Energie durch den Netzbetreiber erheblich gesenkt.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) / Notstrom

  • Bei einem Ausfall der Hauptstromversorgung wird Energie aus einem Batteriesystem entnommen, um entweder den weiteren Betrieb eines Gerätes zu gewährleisten oder genügend Energie für eine kontrollierte Abschaltung bereitzustellen.
  • Die Geräte können priorisiert werden, um eine längere Energieversorgung für bestimmte Geräte zu gewährleisten.

Booster-Funktion für Ladestationen

  • Wenn die Leistungsgrenze des Netzanschlusses erreicht ist, wird Strom aus einem Batteriesystem zur Unterstützung des Ladevorgangs und zur Erweiterung der verfügbaren Ladeleistung verwendet.
  • Das Ergebnis ist ein schnellerer Ladevorgang.

Beispiele für 48 V Anwendungen

Automatisches Laden von fahrerlosen Transportsystemen

  • Die Ladevorgänge Ihrer batteriebetriebenen fahrerlosen Transportsysteme können vollautomatisch gesteuert werden, so dass kein menschliches Eingreifen mehr notwendig ist.
  • Gleichzeitig werden automatisch die voreingestellten Energiequellen gewählt (z. B. PV, öffentliches Stromnetz etc.).

Verschiedene Ausbauvarianten des EMS

EC Systeme

  • EC-C Advanced
  • EC-C Pro

ED-P Systeme

  • ED-P2

ED-R Systeme

  • ED-R6
  • ED-R12

EC-D Systeme

  • EC-D6 Pro
  • EC-D12 Pro

Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre persönliche Beratung:

Commeo Mitarbeiter

Frank Vöge

p +49 5407 81381-11