Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Viele unserer Kunden stellen ähnliche Fragen. Hier haben wir diese Fragen gebündelt und erklären, wie alles funktioniert. Vielleicht ist ja auch Ihre Frage dabei.

Über Commeo

Was unterscheidet Commeo von anderen Batteriesystem-Herstellern?
  • hohe Energie- & Leistungsdichte
  • größtmögliche Skalierbarkeit
  • 100% Industriestandard
  • Batterie 4.0: Fernüberwachung & Smart Maintenance
  • offene Schnittstelle zur Kommunikation mit Wechselrichtern, Energiemanagementsystemen (EMS) und Ladegeräten
  • Einfache, sichere Montage

zu unseren Broschüren

Werden Commeo Batteriesysteme auch im privaten Bereich (Heimspeicher) eingesetzt?

Nein. Die Commeo Batteriespeicher wurden speziell für industrielle Anwendungen entwickelt. Industriespeicher haben wesentlich höhere Anforderungen bezüglich Lade- und Entladeraten. Eingesetzt als Heimspeicher wäre der Commeo energy storage block einfach unterfordert!

Hier finden Sie einige der Anwendungen, für die das Commeo Batteriesystem entwickelt wurde:

zu unseren Anwendungen

Wo werden die Commeo Energiespeicherblöcke produziert?

Die Produktion und auch die Entwicklung der Commeo Produkte finden in Wallenhorst bei Osnabrück statt. Auch der Großteil der Einzelkomponenten wird in Deutschland und Europa hergestellt. Außerdem lässt Commeo mehrere Bauteile in den Werkstätten der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück e.V. bearbeiten.

Wie steht Commeo zum Thema Lithium-Ionen-Batterien und Umweltschutz?

Dieses Thema kann von zwei Seiten betrachtet werden. Zum einen können Lithium-Ionen-Batterien zum Schutz der Umwelt beitragen, indem sie zur Zwischenspeicherung der erzeugten Energie von Photovoltaik- und Windkraftanlagen verwendet werden. Dann müssen diese nicht „ins Leere“ laufen, wenn die Kapazitäten des Netzes überlastet sind und keinen weiteren Strom mehr aufnehmen können. Zum anderen wurden die Commeo Energiespeicherblöcke so entwickelt, dass diese größtenteils sortenrein demontierbar sind und somit das Recycling der einzelnen Komponenten sehr vereinfacht wird. Commeo wird sich auch im Rahmen der Forschungsfabrik Batteriezelle aktiv an der Optimierung der Zelltechnologien Made in Germany beteiligen.

 

Sicherheit

Warum sind Commeo Batteriesysteme sicher?

Bei korrekter Handhabung sind Commeo Batteriesysteme nicht gefährlich.
Commeo hat ein mehrstufiges, redundantes Sicherheitssystem in den Energiespeicherblöcken und Systemen implementiert. Durch

  • ein robustes Aluminiumgehäuse
  • Relais
  • Schmelzsicherung
  • ein eigens entwickeltes intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS), welches Temperatur, Spannung und weitere sicherheitsrelevante Parameter überwacht und gegebenenfalls gegensteuert
  • Steuereinheit

und weitere sicherheitsrelevante Eigenschaften entsprechen die Commeo Produkte dem aktuellen Stand der Technik.

Bei Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung:

Kontakt

Welche Normen und Richtlinien werden für die Commeo Batteriesysteme berücksichtigt?
  • Funktionale Sicherheit:
    DIN EN ISO 13849-1:2016-06
  • Batteriesicherheit:
    DIN EN 62619:2017-11
  • Elektrische Sicherheit:
    DIN EN 61010-1:2011-07
  • Transportsicherheit:
    UN38.3 Rev. 6
  • Niederspannungsrichtlinie:
    2014/35/EU
  • EMV Richtlinie:
    2014/30/EU
Sind Commeo Batteriesysteme berührsicher?

Alle komplett montierten Commeo Energiespeichersysteme und auch die einzelnen Energiespeicherblöcke sind vollständig berührgeschützt.

Weitere Normen und Richtlinien, die für unsere Produkte berücksichtigt werden, finden Sie in unseren Produktbroschüren:

  zu unseren Broschüren

Welche IP Schutzklasse halten Commeo Batteriesysteme ein?

Der Commeo Energiespeicherblock und auch der Commeo Energiespeicherschrank haben alleinstehend die Schutzklasse IP20. Das Commeo energy storage rack kann jedoch mit entsprechendem Standardzubehör auch höhere Schutzklassen erreichen.
Sprechen Sie uns an und wir erarbeiten ein Konzept zu Ihren speziellen Anforderungen.

Kontakt

Technische Details

Wie funktioniert die Verschaltung der Energiespeicherblöcke?

Die Commeo Energiespeicherblöcke verfügen über standardisierte äußere Dimensionen und Schnittstellen. Im Inneren der Blöcke können die Batteriezellen jedoch unterschiedlich verschaltet und verschiedene Durchleitfähigkeiten realisiert werden. Auf diese Weise gibt es im Systembaukasten von Commeo Blöcke sowohl zur parallelen als auch zur seriellen Verschaltung. Darüber hinaus kann auch die Zellchemie des Energiespeicherblocks je nach Kundenanforderung variiert werden. Dadurch ergibt sich eine einzigartige Steckbarkeit und Modularität der Energiespeicherblöcke. Je nach Anforderung der Anwendung können Energieinhalt, Kapazität, Zyklenzahl und Spannungsniveau des Batteriesystems flexibel eingestellt werden.

Verschaltungsmöglichkeiten der Commeo Energiespeicherblöcke:

Welche Spannungsbereiche decken die Commeo Batteriespeicher ab?

Die Commeo Batteriesysteme können zwischen 48 V und 800 V Nennspannung individuell konfiguriert werden.

Alle technischen Daten finden Sie in unseren Broschüren und technischen Datenblättern oder stellen Sie sich Ihr System mit unserem Konfigurator direkt zusammen:

zu unserem Konfigurator

zu unseren Broschüren

Wie werden Commeo Batteriesysteme geerdet?

Durch eine präzise Isolationskoordination muss das Batteriesystem an sich nicht geerdet werden. Der Standard-Industrieschrank wird, wie im Schaltschrankbau üblich, geerdet.

Gibt es ein übergeordnetes Batteriemanagementsystem (BMS)?

Jedes Commeo Batteriesystem hat eine übergeordnete Steuereinheit, die die Informationen aller Energiespeicherblöcke verarbeitet, bündelt und nachgelagerten Systemkomponenten (EMS, Wechselrichter, etc.) zur Verfügung stellt. Dadurch kann jederzeit der Zustand des gesamten Batteriesystems überwacht und kontrolliert werden.

Wie kommuniziert ein Commeo Batteriesystem mit externen/angeschlossenen Geräten?

48 V-Systeme:
Über die Commeo Steuereinheit ccu48V stehen eine CAN-Bus- und eine Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung, die die Statusinformationen des Batteriesystems bereitstellt. Weiterhin können bestimmte Ladegeräte direkt von der Steuereinheit gesteuert werden.

HV-Systeme:
Die Commeo Steuereinheit ccuHV verfügt zusätzlich über eine Battery Disconnect Unit (BDU), die im Fehlerfall die Lastkontakte spannungslos schaltet.

zu unseren Broschüren

Mit welchen C-Raten können Commeo Batteriespeicher be- und entladen werden?

Commeo Batterien können je nach gewählter Zellchemie mit 2C bis 3C kontinuierlich entladen und mit 0,5C bis 1C kontinuierlich geladen werden.

zu unseren Broschüren

Glossar

SoC

State of Charge = Ladezustand = wie „voll ist die Batterie (in %)

Der SoC beschreibt den Ladzustand einer Zelle oder Batterie. Er wird über Algorithmen berechnet und ist definiert als der Quotient aus der aktuell verfügbaren Restentladekapazität und der maximal verfügbaren Restentladekapazität bei der oberen Betriebsspannungsgrenze.

SoH

State of Health = Gesundheitszustand (in %)

Im Laufe der Zeit und der Zyklen altern Batteriezellen. Je nach Umgebungsbedingungen und Belastung der Zellen kann dieser Prozess schneller oder langsamer passieren. Die Alterung macht sich durch eine geringere nutzbare Kapazität bemerkbar. Der SoH ist definiert als der Quotient aus der maximal verfügbaren Restentladekapazität bei der oberen Betriebsspannungsgrenze und der nominalen Entladekapazität.

DoD

Depth of Discharge = Entladetiefe (in %)

Der Depth of Discharge beschreibt die Entladetiefe einer Batterie.
Die Commeo Energiespeicherblöcke haben einen maximal möglichen DoD von 100 %.

SoP

State of Power = verfügbare Lade- und Entladeleistung

Der SoP beschreibt die verfügbare Lade- und Entladeleistung des Batteriesystems unter Berücksichtigung des aktuellen Stroms, der Temperatur und anderer Bedingungen.

NMC

Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid

Hierbei handelt es sich um das elektrochemisch aktive Kathodenmaterial im Inneren der Lithium-Ionen-Zelle. Die Bezeichnung des Kathoden- oder Anodenmaterials wird üblicherweise zur Unterscheidung der unterschiedlichen Lithium-Ionen-Zellchemien verwendet. Die NMC-Variante vereint eine hohe Energiedichte, hohe Leistungsfähigkeit und lange Lebensdauer. Diese drei und viele weitere Parameter variieren je nach Zellchemie.

Eine andere Variante der Lithium-Ionen-Zelle wäre zum Beispiel das Eisenphosphat (LFP).

C-Rate

Die C-Rate beschreibt, wie schnell eine Batterie entladen werden kann. Je höher der Wert, desto schneller kann die Batterie vollständig entladen werden.

Bei einer C-Rate von z.B. 1C wird die Batterie in einer Stunde komplett entladen, bei 0,5C dauert es doppelt so lange (2 Stunden) und bei 2C nur halb so lange (½ Stunde).

Vollzyklus

Ein Vollzyklus einer Batterie beschreibt deren vollständige Be- und Entladung mit 100 % Entladetiefe. Teil-entladung oder -beladungen werden über Algorithmen zu Vollzyklen zusammengefasst.