Toronto, Ontario, Kanada - 6. November 2021 : Selektiver Fokus von Tesla Elektroautos in Folge und Aufladen an Ladestationen. EV grüner Energietransport-Hintergrund © VisualArtStudio from shutterstock.com
Die niedersächsische Landesregierung fördert die Ladeinfrastruktur von Unternehmen in Millionenhöhe. Damit soll die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten vorangetrieben und die Umstellung auf emissionsarme Antriebe beschleunigt werden. Für den Erfolg dieser angestrebten Verkehrswende ist es jedoch nach Expertenmeinung unerlässlich, die infrastrukturellen Voraussetzungen zu entwickeln. Durch den notwendigen Ausbau für ein flächendeckendes Angebot von Ladesäulen entstehen aber immense Anforderungen an das bestehende Stromnetz.
Denn je mehr E-Autos gleichzeitig geladen werden, desto mehr offenbart sich das Grundproblem des deutschen Stromnetzes: Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) warnt vor zusätzlichen bzw. der Erhöhung bestehender Lastspitzen. Dadurch kann es in den üblichen Niederspannungsnetzen zu großen Herausforderungen der Spannungshaltung kommen. Das bedeutet, dass die flächendeckende Versorgungssicherheit konkret bedroht ist. Die Lösung dieses Problems sind Pufferspeicher – insbesondere für Unternehmen, die ihren eigenen Strom über PV- oder Windkraftanlagen erzeugen und somit die künftigen Anforderungen im Rahmen des „Green Deals“ der EU an die jeweilige CO2-Neutralität erfüllen wollen.
Um zuverlässig jederzeit genügend Strom zum Laden des Fuhrparks bereitstellen zu können, ist ein intelligentes Batteriespeicher-System von Commeo eine sinnvolle Alternative. „Denn ein Commeo Batteriesystem verringert die Anforderungen an den bestehenden Netzanschluss, mindert so die laufenden Kosten, erweitert aber gleichzeitig die Möglichkeiten für ein optimiertes Energiemanagement“, erklärt Michael Schnakenberg, Geschäftsführer der Commeo GmbH. Ihr modularer Aufbau erlaubt den Commeo Systemen eine erweiterbare, individuelle Konfiguration der Speicherdimensionen. Zudem optimieren sie mit ihrem intelligenten Energiemanagementsystem die Nutzung einer PV-Anlage als „grüne Tankstelle“.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Vermeidung temporärer, teurer Leistungsspitzen: „Mit einem genau auf den jeweiligen Bedarf ausgelegten Batteriespeicher gibt es keinen Grund mehr für einen hochdimensionierten und kostenintensiven Netzanschluss“, unterstreicht Vertriebsleiter Frank Vöge. „Zu guter Letzt erweitert ein Commeo Batteriespeicher-System auch die Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen