• Start
  • Portfolio
  • Magazin
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Referenzen
  • Services
    • Downloads
    • Fragen & Antworten
    • News
    • Energie­dienstleistungen
    • Inbetriebnahme
  • Kontakt
Commeo und Wöhrle kombinieren hocheffiziente LeistungselektronikCommeo und Wöhrle kombinieren hocheffiziente LeistungselektronikCommeo und Wöhrle kombinieren hocheffiziente LeistungselektronikCommeo und Wöhrle kombinieren hocheffiziente Leistungselektronik
Das Bild zeigt ein Commeo Energiespeicherblock.
Gemeinsames Projekt mit Harting GmbH
1. Juni 2019
Das Bild zeigt einen abgedeckten Energiespeicherblock mit Pouchtechnologie.
Mehr Zyklen für mehr Einsatzgebiete
10. Oktober 2020

Commeo und Wöhrle kombinieren hocheffiziente Leistungselektronik

28. März 2020
Categories
  • News
Tags
  • Batteriespeicher
  • Energiespeicher
  • industrie 4.0
  • notstromversorgung
  • wöhrle
Das Bild zeigt die Wörhle Elektronik und einen Commeo Batteriespeicher.

Commeo Batteriespeicher © Commeo GmbH

Das Bild zeigt die Wörhle Elektronik und einen Commeo Batteriespeicher.

Unternehmenskooperation ermöglicht standardisierte Schnittstellen in der Industrie 4.0

Auf eine nachhaltige Entwicklungspartnerschaft haben sich jetzt der Innovationsführer Commeo aus dem niedersächsischen Wallenhorst und Systemspezialist Wöhrle aus Steinenbronn bei Stuttgart verständigt: Beide Unternehmen bieten künftig gemeinsame Lösungen an, um hocheffiziente Leistungselektronik und zukunftsweisende, leistungsstarke Batteriespeicherlösungen auf Lithium-Ionen-Basis für sämtliche Kundenanforderungen zu kombinieren. Ziel der Partnerschaft ist auch, Standards für die Anbindung der innovativen Commeo Energiespeichersysteme an die Komponenten unterschiedlicher Hersteller zu entwickeln.
Vor allem bei hochleistungsfähigen USV-Systemen trägt die Zusammenarbeit der Entwickler erste Früchte. Das stellte bereits eine bei der SPS IPC Drives im vergangenen Herbst in Nürnberg präsentierte gemeinsame Demonstrationsanlage unter Beweis. Durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Speichern anstelle der branchenüblichen bleibasierten Systeme ergeben sich zahlreiche Vorteile: Die wesentlich kompakteren Li-Ionen-Anlagen benötigen auf Grund der deutlich höheren Energie- und Leistungsdichte bis zu 50 Prozent weniger Aufstellfläche als herkömmliche Blei-USV-Batterien.
Ablösung bleibasierter USV-Systeme
Zudem arbeiten die Systeme von Commeo und Wöhrle tatsächlich wartungsfrei, bieten eine viel längere Lebensdauer, garantieren eine gleichbleibende flexible Skalierbarkeit und gasen vor allem unter normalen Betriebsbedingungen nicht aus.

„All dies zusammengenommen senkt die Betriebskosten um ein erhebliches Maß und sorgt dafür, dass Lithium-Ionen-Lösungen bleibasierte Anlagen im USV-Bereich weitgehend ablösen werden“, ist sich Commeo-Geschäftsführer Michael Schnakenberg sicher.
Ein weiteres großes Plus der von Commeo und Wöhrle gemeinsam entwickelten Lösung aber ist, mit standardisierten Schnittstellen die Anforderungen der Industrie 4.0 zu erfüllen und deren Anwendungen zuverlässig zu ermöglichen. Darüber hinaus können die USV-Anlagen via Web-Interface jederzeit vollständig überwacht werden.

Entwicklungskompetenz im Bereich Notstromversorgung
„Wir haben Wöhrle sehr bewusst als Entwicklungspartner ausgewählt, weil sie als unabhängiger Händler Wechselrichter, Ladegeräte und andere USV-Systemkomponenten vieler verschiedener Hersteller einsetzen“, so Schnakenberg. Die Expertise in der Abstimmung der eigenen Energiespeicher auf die wechselnden Anforderungen unterschiedlicher Systemkomponenten sei im Sinne des Kunden unverzichtbar – und davon profitierten beide Entwicklungspartner gleichermaßen bei der Kompetenzführerschaft in Sachen Notstromversorgung. „Nur so können tatsächlich auf die individuellen Kundenbedürfnisse und Umgebungsanforderungen speziell zugeschnittene Sonderlösungen verwirklicht werden“, betont Schnakenberg.
Innovative Energiespeichersysteme sind der Weg in die Zukunft
„Wir bei Wöhrle legen Wert darauf, für alle Anforderungen Lösungen zu finden und mit der Zeit zu gehen – hier führt an Li-Ionen-Speichern kein Weg vorbei. Deshalb sind wir froh, mit Commeo einen so innovativen und starken Partner in diesem Bereich gefunden zu haben.“, erklärt Dietmar Ruscher, technischer Leiter bei der Wöhrle Stromversorgungssysteme GmbH. „Die Energiespeichersysteme lassen sich perfekt mit unseren hocheffizienten USV-Anlagen kombinieren, sodass wir für jede Anwendung eine optimale Lösung zur Absicherung kritischer Lasten bieten können.“

Weiter Informationen hier

Kontaktieren Sie uns

Commeo GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 8
49134 Wallenhorst, Germany

p +49 5407 813 81 – 0
f +49 5407 813 81 – 99

info@commeo.com

              


* Pflichtfelder

  • Portfolio
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Referenzen
  • Services
  • Downloads
  • Fragen & Antworten
  • News
  • Infos
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

© 2023 Commeo GmbH |  All Rights Reserved. Technical contact http://ww.digirun.de

Share

Related posts

Das Bild zeigt Dr. Dirk Wittenberg Senior Vice President, Strategic Business Unit Water Treatment WILO SE, Christian Preetz Legal Project Manager Wilo Projects und Dipl.-Ing. Michael Schnakenberg, Managing Director Commeo GmbH (v. l.) auf der E-World Messe.

Handschlag für den Kooperationsvertrag zwischen WILO Projects und Commeo © Commeo GmbH

31. Mai 2023

Bündnis für Grüne Energie


Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Commeo Messestand 2022 auf der EES in München.

2022 EES © Commeo GmbH

24. Mai 2022

Neuheit: Commeo EMS Energie-Managementsystem


Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Geschäftsführer von Arendals Fossekompani.

Geschäftsführer © Arendals Fossekompani

11. Mai 2022

Ein weiterer Schritt in eine vielversprechende Zukunft


Mehr erfahren
© 2023 Autarke Energieversorgung mit Li-Ion Energiespeicher | Commeo. All Rights Reserved. Technical contact www.digirun.de
  • Deutsch
  • Englisch